Die iTrace-Messung gehört zur präoperativen Abklärung

08/2016

Martin Loertscher, Optometrist, MSc, PhD, Honorary Academic at the University of Auckland, Neuseeland, führt bei Pallas Kliniken in Aarau die präoperativen Messungen durch:

Die Messungen mit dem iTrace sind bei uns ein zentraler Bestandteil der präoperativen Abklärungen bei Patienten, die eine multifokale oder torische intraokulare Linse wünschen. Damit eine multifokale intraokulare Linse (mIOL) erfolgreich angepasst werden kann, ist die Abbildungsqualität der Hornhaut ein wichtiger zu berücksichtigender Faktor. Mit dem iTrace können die Abbildungsfehler der Hornhaut und der kristallinen Linse getrennt dargestellt werden. Diese Darstellung ermöglicht es, die Abbildungsfehler und somit die optische Qualität der Hornhaut zu analysieren und dadurch eine geeignete mIOL-Optik auszuwählen. Innerhalb des gleichen Messvorgangs liefert das iTrace auch Angaben zum Winkel Kappa. Wir positionieren das Nahteil bei segmentierten mIOL bei jedem Patienten individuell nach diesen Winkel-Kappa-Angaben. Dadurch sind ungewollte Lichtphänomene wie Halos nach der Implantation für den Patienten kaum spürbar, was in einer sehr hohen Patientenzufriedenheit resultiert.
Dr. Martin Loertscher

Dr. Martin Loertscher

Optometrist MSc, PhD

Weitere Informationen zum Tracey iTrace erhalten Sie auf der Webseite der Mediconsult AG.
Weitere interessante Artikel

Die Multifokallinse mit Nah-Turbo

Ralf Höchst im Gespräch mit Dr. med. Armin Junghardt über refraktiv segmentierte Multifokallinsen von Oculentis.

VOLK Rapid SLT-Linse

Prof. Dr. med. Torsten Schlote über seine Erfahrungen mit der VOLK Rapid SLT-Linse.

Selektive Laser Trabekuloplastik (SLT)

Video und Fachartikel von Prof. Dr. med. Torsten Schlote über Glaukombehandlungen mit dem SLT-Laser von Ellex.

SOPHI: Die neue zuverlässige OP-Kameradin

Dr. Daniel Bruun berichtet über seine Erfahrungen mit dem Phakosystem SOPHI.

Femtosekundenlaser LENSAR ALLY

Erfahrungsbericht von Dr. med. Nadine Gerber über den LENSAR ALLY.

SmartSurf/Trans-PRK: Hohe Präzision und Sicherheit mit grosser Patientenzufriedenheit

Dr. med. Dr. phil. II Andreas Wild über seine Erfahrungen mit dem Amaris 750S Excimerlaser.

Die Mplus Family von TELEON

Dr. med. Josef Reiter, Augen-MVZ Landshut, fasst seine klinischen Ergebnisse mit der LENTIS Mplus LS-313 MF20 zusammen.

Hätten Sie es gesehen?

Fallbeispiel von Dr. med. Peter Maloca, OCTlab, Universität Basel.

Mehr Präzision bei der Verwendung von torischen Linsenimplantaten

Martin Loertscher berichtet über die Vorteile des iTrace bei der präoperativen Messung.

Die künstliche Iris in der Praxis

Ein Interview mit PD Dr. med. Christoph Kniestedt vom Universitätsspital Zürich.

Corneal Crosslinking (CXL) mit dem C-Eye

Interview mit Prof. Dr. Dr. Farhad Hafezi über das Corneal Crosslinking (CXL) mit dem C-Eye

Ab-interno Kanaloplastik (ABiC) – die minimal invasive Alternative der Glaukomchirurgie

Erfahrungsbericht von Prof. Dr. med. Maya Müller über ABiC mit dem iTrack von Nova Eye.

«HOYA Vivinex und HOYA Nanex – reporduzierbar, kontrolliert und sicher implantieren

Erfahrungsbericht von Dr. med. Ségolène Roemer über die Vivinex- und Nanex-IOL von HOYA

MicroPulse-Zyklophotokoagulation mit dem Cyclo G6

Prof. Gugleta über seine Erfahrungen mit dem Iridex Cyclo G6

Hohe Patientenzufriedenheit nach MIOL-Implantation der LENTIS Mplus

Prof. Dr. med. Maya Müller über ihre Praxiserfahrung mit den segmentförmigen Multifokallinsen von Oculentis.