Transepithiale Photorefraktive Keratektomie (Trans-PRK/SmartSurf): Hohe Präzision und Sicherheit mit grosser Patientenzufriedenheit

Von Dr. med. Dr. phil. II Andreas Wild

08/2015

Der Entschluss einen Schwind Amaris zu verwenden, basiert auf langjährigen positiven Erfahrungen mit diesem System.

 

«Mein favorisiertes Behandlungsverfahren mit dem Schwind Amaris 750S Excimerlaser ist die Trans-PRK, ein schnelles, präzises, sicheres und zuverlässiges Verfahren um Fehlsichtigkeiten zu korrigieren.

Mit der Trans-PRK wird kein Schnitt in die Hornhaut gemacht wie bei der Lasik. Ich muss somit weder mit einem Keratom noch mit einem Femtosekundenlaser arbeiten; deren Anschaffungs- oder Mietkosten sowie das kostenintensive Verbrauchsmaterial wie Klinge, Saugschlauch oder PID mit Lizenz entfallen gänzlich. Ebenso kann ich die Risiken dieser Systeme ohne Einbusse bei der Präzision der Behandlung umgehen.

Für den Patienten ist die Trans-PRK-Behandlung wesentlich schneller als eine PRK oder Femto-Lasik. Die Zeit für den Femto-Schnitt oder Epithelabtrag mit dem Hockeymesser entfällt. Während der Laser mit einer Geschwindigkeit von 750 Hz abladiert, kontrolliert der 6D Eyetracker mit 1050 Messungen pro Sekunde die genaue Position des Auges.

Die intelligente Laserschussführung bewirkt die Unterbindung einer thermischen Erhitzung der Hornhaut. Dies dürfte nach unserer Erfahrung neben der verkürzten Ablationszeit (2.5 Sek. pro Dioptrie bei 6.0 mm optischer Zone) die Hauptursache sein, weshalb die mit dem Amaris gelaserten Hornhäute so klar aussehen.

Die Beschwerden bei meinen Patienten nach einer Trans-PRK sind ähnlich wie nach einer PRK. Die Schmerzen sind jedoch weniger lang vorhanden und die visuelle Erholung verläuft schneller als nach einer traditionellen PRK. Dadurch steigt die Patientenzufriedenheit und der Patient kann früher wieder zur Arbeit gehen und seinen Alltagstätigkeiten nachkommen.

Ich habe festgestellt, dass einige Patienten nach der Trans-PRK bereits nach wenigen Tagen einen guten Visus erreichen – im Gegensatz zur herkömmlichen PRK.

Das Trans-PRK Verfahren ist sehr sicher und unsere bisher erreichten Resultate bestätigen dies: Keine zusätzliche Schwächung der Hornhaut durch den Keratom-/ Femtoschnitt, kein schädlicher Alkohol auf dem Auge und auch kein traumatisches Hockeymesser, welches höhere Aberrationen induzieren kann. Die Trans-PRK ist ein einfaches, kostengünstiges und sicheres Behandlungsverfahren für ein sehr grosses Spektrum an Patienten. Meine Erfahrungen basieren auf Behandlungen von +3.5 bis -6 Dioptrien, Astigmatismen habe ich bis zu 4.5 Dioptrien behandelt – ohne Anzeichen von Haze oder sonstigen Problemen. Bei der Korrektur von höheren Fehlsichtigkeiten ist jedoch auch bei der Trans-PRK die Gabe von MMC 0.02% unerlässlich».

Dr. med. Dr. phil. II Andreas Wild

Dr. med. Dr. phil. II Andreas Wild

Facharzt FMH Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie

Weitere Informationen zum Schwind Excimer Amaris erhalten Sie auf der Webseite der Mediconsult AG.
Weitere interessante Artikel

VOLK Rapid SLT-Linse

Prof. Dr. med. Torsten Schlote über seine Erfahrungen mit der VOLK Rapid SLT-Linse.

Die künstliche Iris in der Praxis

Ein Interview mit PD Dr. med. Christoph Kniestedt vom Universitätsspital Zürich.

Die Mplus Family von OCULENTIS

Dr. med. Josef Reiter, Augen-MVZ Landshut, fasst seine klinischen Ergebnisse mit der LENTIS Mplus LS-313 MF20 zusammen.

Periphere Quadranten-Amotio

Fallbeispiel von Dr. med. Peter Maloca, OCTlab, Universität Basel.

Ein neues Kapitel in der OCT-Diagnostik

Dr. André Delley berichtet über die Vorteile und die neuen Funktionen des OCT Maestro 2.

«Ein exzellenter Implantationsprozess»

Erfahrungsbericht von Dr. med. Ivo Guber über die HOYA Nanex

Ab-interno Kanaloplastik (ABiC) – die minimal invasive Alternative der Glaukomchirurgie

Erfahrungsbericht von Prof. Dr. med. Maya Müller über ABiC mit dem iTrack von Ellex.

Entspannt operieren mit SOPHI

Dr. Andreas Cibis blickt zurück auf die ersten 100 Katarakt-OPs mit dem Phakosystem SOPHI.

Mehr Präzision bei der Verwendung von torischen Linsenimplantaten

Martin Loertscher berichtet über die Vorteile des iTrace bei der präoperativen Messung.

Corneal Crosslinking (CXL) mit dem C-Eye

Interview mit Prof. Dr. Dr. Farhad Hafezi über das Corneal Crosslinking (CXL) mit dem C-Eye

Hohe Patientenzufriedenheit nach MIOL-Implantation der LENTIS Mplus

Prof. Dr. med. Maya Müller über ihre Praxiserfahrung mit den segmentförmigen Multifokallinsen von Oculentis.

Retinal Rejuvenation Therapy (2RT)

Ein interessantes Interview mit Herr Dr. Junghardt, der seit 9 Monaten intensiv mit dem 2RT-Laser von Ellex arbeitet.

Die Multifokallinse mit Nah-Turbo

Ralf Höchst im Gespräch mit Dr. med. Armin Junghardt über refraktiv segmentierte Multifokallinsen von Oculentis.

MicroPulse-Zyklophotokoagulation mit dem Cyclo G6

Prof. Gugleta über seine Erfahrungen mit dem Iridex Cyclo G6

Die sichere Fernlinse mit Zusatznutzen

Dr. med. Roman Graemiger berichtet über die LENTIS COMFORT Standartlinse mit erweitertem Sehbereich.

TransPRK mit dem Amaris Excimerlaser von SCHWIND: Für den refraktiven Wow-Effekt!

Interview mit Prof. Dr. Dr. Farhad Hafezi mit den Schwerpunkten TransPRK und Excimerlaser von SCHWIND

Selektive Laser Trabekuloplastik (SLT)

Video und Fachartikel von Prof. Dr. med. Torsten Schlote über Glaukombehandlungen mit dem SLT-Laser von Ellex.