MicroPulse-Zyklophotokoagulation mit dem Cyclo G6

Testimonial von Prof. Dr. Konstantin Gugleta

09/2020

Prof. Dr. Konstantin Gugleta ist leitender Arzt an der Augenklinik des Universitätsspitals Basel. Er befasst sich seit Jahren mit der Glaukom-Forschung, wobei ihn vor allem neue Therapieansätze gegen die Krankheit interessieren.

«In der Augenklinik des Universitätsspitals Basel wenden wir die Methode der Zyklophoto-koagulation mit MicroPulse seit mehr als zwei Jahren routinemässig an und haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Die drucksenkenden Ergebnisse sind mit der älteren Methode mit G-Sonde (continuous wave) in unserer Klinik fast vergleichbar, die Nebenwirkungen, der Augenreiz und das Komplikationsrisiko sind jedoch wesentlich weniger vorhanden. Das hat auch dazu geführt, dass der Indikationsbereich für die MicroPulse-Zyklophotokoagulation deutlich breiter geworden ist: sie wird relativ früh in der Therapiekaskade fürs Glaukom eingesetzt und nicht mehr als ‚Last Resort’-Prozedere angesehen.»
CycloG6 Glaukomlaser mit Micropulsesonde für die Transsklerale Lasertherapie (MP-TLT) und beleuchteter G-Sonde für die traditionelle TSCPC
CycloG6 Glaukomlaser mit Micropulsesonde für die Transsklerale Lasertherapie (MP-TLT) und beleuchteter G-Sonde für die traditionelle TSCPC
Positionierung der Micropulse-Sonde seitlich
Positionierung der Micropulse-Sonde seitlich
Positionierung der Micropulse-Sonde frontal
Prof. Dr. Konstantin Gugleta

Prof. Dr. Konstantin Gugleta

Universitätsspital Basel

Weitere Informationen zum Iridex Cyclo G6 erhalten Sie auf der Webseite der Mediconsult AG.
Weitere interessante Artikel

Mehr Präzision bei der Verwendung von torischen Linsenimplantaten

Martin Loertscher berichtet über die Vorteile des iTrace bei der präoperativen Messung.

Femtosekundenlaser LENSAR ALLY

Erfahrungsbericht von Dr. med. Nadine Gerber über den LENSAR ALLY.

Hohe Patientenzufriedenheit nach MIOL-Implantation der LENTIS Mplus

Prof. Dr. med. Maya Müller über ihre Praxiserfahrung mit den segmentförmigen Multifokallinsen von Oculentis.

TransPRK mit dem Amaris Excimerlaser von SCHWIND: Für den refraktiven Wow-Effekt!

Interview mit Prof. Dr. Dr. Farhad Hafezi mit den Schwerpunkten TransPRK und Excimerlaser von SCHWIND

Hätten Sie es gesehen?

Fallbeispiel von Dr. med. Peter Maloca, OCTlab, Universität Basel.

Die Mplus Family von TELEON

Dr. med. Josef Reiter, Augen-MVZ Landshut, fasst seine klinischen Ergebnisse mit der LENTIS Mplus LS-313 MF20 zusammen.

Ab-interno Kanaloplastik (ABiC) – die minimal invasive Alternative der Glaukomchirurgie

Erfahrungsbericht von Prof. Dr. med. Maya Müller über ABiC mit dem iTrack von Nova Eye.

Die künstliche Iris in der Praxis

Ein Interview mit PD Dr. med. Christoph Kniestedt vom Universitätsspital Zürich.

Die sichere Fernlinse mit Zusatznutzen

Dr. med. Roman Graemiger berichtet über die LENTIS COMFORT Standartlinse mit erweitertem Sehbereich.

Selektive Laser Trabekuloplastik (SLT)

Video und Fachartikel von Prof. Dr. med. Torsten Schlote über Glaukombehandlungen mit dem SLT-Laser von Ellex.

Weshalb zwei OCT-Geräte?

Interview mit Dr. Graziadei über die Vorteile von zwei OCTs.

Corneal Crosslinking (CXL) mit dem C-Eye

Interview mit Prof. Dr. Dr. Farhad Hafezi über das Corneal Crosslinking (CXL) mit dem C-Eye

SOPHI: Die neue zuverlässige OP-Kameradin

Dr. Daniel Bruun berichtet über seine Erfahrungen mit dem Phakosystem SOPHI.

MicroPulse-Zyklophotokoagulation mit dem Cyclo G6

Prof. Gugleta über seine Erfahrungen mit dem Iridex Cyclo G6

Periphere Quadranten-Amotio

Fallbeispiel von Dr. med. Peter Maloca, OCTlab, Universität Basel.

«HOYA Vivinex und HOYA Nanex – reporduzierbar, kontrolliert und sicher implantieren

Erfahrungsbericht von Dr. med. Ségolène Roemer über die Vivinex- und Nanex-IOL von HOYA