«Die beste Kombination aus qualitativ hochstehenden Aufnahmen (OCT und Fundusfotos) und Bedienerfreundlichkeit.»

Interview mit PD Dr. med Florian Sutter 

06/2021

Einer der User ist PD Dr. med. Florian Sutter. Wir haben ihn zu seinen Erfahrungen mit dem Maestro 2 befragt:

Weshalb haben Sie sich für den Maestro 2 entschieden?

Das Maestro 2 bietet meiner Meinung nach die beste Kombination aus qualitativ hochstehenden Aufnahmen (OCT und Fundusfotos) und Bedienerfreundlichkeit.

Wer arbeitet im Team mit dem OCT bzw. wie sieht der Arbeitsprozess bei Ihnen aus?

Die Untersuchungen werden routinemässig von geschultem Assistenzpersonal (MPAs, Optiker, Orthoptistinnen) durchgeführt. Der Prozess sieht so aus, dass die Untersuchungen vor der Konsultation beim Arzt oder der Ärztin gemacht werden, damit die Daten dann bereits zur Verfügung stehen.

Welche zwei Eigenschaften sind die wichtigsten und weshalb?

Die beiden wichtigsten Eigenschaften sind die einfache Bedienbarkeit und die Verfügbarkeit der Resultate an jedem Arbeitsplatz, auch bei mehreren Standorten.

PD Dr. med. Florian Sutter, Augenklinik Herisau Appenzell

 

PD Dr. med Florian Sutter

PD Dr. med Florian Sutter

Facharzt FMH Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie

Weitere Informationen zum Maestro 2 erhalten Sie auf der Website der Mediconsult AG.
Weitere interessante Artikel

Die künstliche Iris in der Praxis

Ein Interview mit PD Dr. med. Christoph Kniestedt vom Universitätsspital Zürich.

Die sichere Fernlinse mit Zusatznutzen

Dr. med. Roman Graemiger berichtet über die LENTIS COMFORT Standartlinse mit erweitertem Sehbereich.

Die Multifokallinse mit Nah-Turbo

Ralf Höchst im Gespräch mit Dr. med. Armin Junghardt über refraktiv segmentierte Multifokallinsen von Oculentis.

Hohe Patientenzufriedenheit nach MIOL-Implantation der LENTIS Mplus

Prof. Dr. med. Maya Müller über ihre Praxiserfahrung mit den segmentförmigen Multifokallinsen von Oculentis.

Corneal Crosslinking (CXL) mit dem C-Eye

Interview mit Prof. Dr. Dr. Farhad Hafezi über das Corneal Crosslinking (CXL) mit dem C-Eye

Femtosekundenlaser LENSAR ALLY

Erfahrungsbericht von Dr. med. Nadine Gerber über den LENSAR ALLY.

Weshalb zwei OCT-Geräte?

Interview mit Dr. Graziadei über die Vorteile von zwei OCTs.

SOPHI: Die neue zuverlässige OP-Kameradin

Dr. Daniel Bruun berichtet über seine Erfahrungen mit dem Phakosystem SOPHI.

Hätten Sie es gesehen?

Fallbeispiel von Dr. med. Peter Maloca, OCTlab, Universität Basel.

SmartSurf/Trans-PRK: Hohe Präzision und Sicherheit mit grosser Patientenzufriedenheit

Dr. med. Dr. phil. II Andreas Wild über seine Erfahrungen mit dem Amaris 750S Excimerlaser.

«HOYA Vivinex und HOYA Nanex – reporduzierbar, kontrolliert und sicher implantieren

Erfahrungsbericht von Dr. med. Ségolène Roemer über die Vivinex- und Nanex-IOL von HOYA

TransPRK mit dem Amaris Excimerlaser von SCHWIND: Für den refraktiven Wow-Effekt!

Interview mit Prof. Dr. Dr. Farhad Hafezi mit den Schwerpunkten TransPRK und Excimerlaser von SCHWIND

Mehr Präzision bei der Verwendung von torischen Linsenimplantaten

Martin Loertscher berichtet über die Vorteile des iTrace bei der präoperativen Messung.

MicroPulse-Zyklophotokoagulation mit dem Cyclo G6

Prof. Gugleta über seine Erfahrungen mit dem Iridex Cyclo G6

Periphere Quadranten-Amotio

Fallbeispiel von Dr. med. Peter Maloca, OCTlab, Universität Basel.